Martin Luther Statue
Zum 500. Geburtstag Luthers 1983 stiftete der Weißenburger Unternehmer Hermann Gutmann ein Denkmal für den Reformator, welches vom Bildhauer Martin Mayer geschaffen wurde. Seit dem Reformationsfest 2013 steht das Denkmal an seiner heutigen Stelle - dem Martin-Luther-Platz - unmittelbar vor den Eingängen der Weißenburger St. Andreas Kirche mit Blick zur Altstadt Weißenburgs. Die Benennung dieses Platzes nach Martin Luther erinnert an die lange evangelische Tradition der Stadt Weißenburg, da hier am 15. November 1530 mit 450 zu 8 Stimmen die "Augsburgische Konfession" angenommen wurde.
Tageslosung
Immer wieder stellen wir uns unter den Segen Gottes und vertrauen damit, dass er uns leitet, begleitet und auch beschützt.
Eine Hutausstellung vom 22.04.2023 bis September 2023 in der Andreaskirche in Weißenburg will aufmerksam machen.
Pfarrer PhD Alexander Reichelt stellt die Künstlerin Gerhild Wächter und Ihr Werk
am Samstag, 22.04.2023 von 17 bis 18 Uhr in der Andreaskirche in Weissenburg vor.
Fiona Zimmermann an der Flöte und KMD Michael Haag an der Orgel werden die Vernissage musikalisch mit gestalten.
Gehen, schauen, beten, zur Ruhe kommen.
Unterwegs auf den Spuren der Reformation - der Lutherweg, bald auch im Dekanat Weissenburg.
Eine Gruppe aus dem Dekanat Weissenburg und Umgebung war auf dem zukünftigen Weg unterwegs, der von Pleinfeld über Ellingen und Weiboldshausen nach Weißenburg verlaufen soll.
Spirituelle und biographische Impulse, Reden und Schweigen gestalteten den Weg der Wandernden, die von Michael Kummer, qualifiziertem Pilgerbegleiter und Vertreter der Deutschen Lutherweg-Gesellschaft sowie von Dekanin Ingrid Gottwald-Weber begleitet wurden.
Der Lutherweg ist ein Gemeinschaftsprojekt von evangelischen Kirchen, Tourismus, Kommunen, Bildungseinrichtungen und weiteren Trägern. Er wendet sich an Pilger, Wanderer und Besucher, die an der Reformation und ihren Wirkungen interessiert sind. Er führt inzwischen durch mehrere Bundesländer und bald auch durch das Evang.-Luth. Dekanat Weißenburg.