Neues aus unserem Dekanat
Ja, wenn man am sonnigen Frühlingssonntag unterwegs war zum Märzenbecherwald bei Ettenstatt, dann konnte einem schon in den Sinn kommen, was der Prophet Jesaja im 2. Kapitel schrieb und was als Text der „Völkerwallfahrt“ in die Literaturgeschichte einging.
Viele gingen hinaus zur Wiese unterhalb des Märzenbecherwaldes bei Ettenstatt, zum Moorfeld, versammelten sich um die Schäferwagenkirche und lauschten den Worten des Pfarrers und dem Klang der Posaunen.
Im Rahmen eines Gottesdienstes wurde die Dekanatsjugendleiterin Diakonin Magdalena Wagner von Dekanin Ingrid Gottwald-Weber und dem Dekanatsjugendpfarrer Ulrich Hardt in ihr Amt eingeführt.
Die Diakonin, die 1994 in Roth geboren worden war und sich zur staatlich anerkannten Kinderpflegerin, zur Sozialpädagogin B.A. und zur Rummelsberger Diakonin hatte ausbilden lassen ist schon seit Oktober 2020 im Evang.-Luth Dekanatsbezirk Weißenburg tätig.
Am 04. März 2022 ist Weltgebetstag und auch die Kirchengemeinden im Dekanat Weißenburg beteiligen
sich mit ökumenischen Gottesdiensten an dieser Aktion.
Nachfolgend finden Sie eine Liste mit den Veranstaltungs- Orten und Terminen sämtlicher Kirchengemeinden
in unserem Dekanat.
Unter www.weltgebetstag.de finden Sie weitere Informationstexte über das Motto und die Gottesdienst-
Liturgie für 2022: „Zukunftsplan: Hoffnung“, die diesmal aus England, Wales und Nordirland kommt.
Aktuelles vom Sonntagsblatt
Liturgischer Kalender
Tageslosung
Wir stellen unser LOGO vor!
Zum 500. Geburtstag Luthers 1983 stiftete der Weißenburger Unternehmer Hermann Gutmann ein Denkmal für den Reformator, welches vom Bildhauer Martin Mayer geschaffen wurde. Seit dem Reformationsfest 2013 steht das Denkmal an seiner heutigen Stelle - dem Martin-Luther-Platz - unmittelbar vor den Eingängen der Weißenburger St. Andreas Kirche mit Blick zur Altstadt Weißenburgs. Die Benennung dieses Platzes nach Martin Luther erinnert an die lange evangelische Tradition der Stadt Weißenburg, da hier am 15. November 1530 mit 450 zu 8 Stimmen die "Augsburgische Konfession" angenommen wurde.