Neues aus unserem Dekanat
"Der aufrechte Mensch"
- Geistliche aus dem Evang.-Luth. Dekanat Weißenburg üben sich im Augustinerkloster in Erfurt auf den Spuren des Schöpfers
- Spielerische minimalistische Übungen für eine gelöste Körperhaltung und einen natürlichen Gang
Claudius Nestvogel aus Köln, ein erfahrener Körpertherapeut war neugierig geworden sich mit Geistlichen so auf die Spuren des Schöpfers zu machen.
Körper und Psyche hängen oft zusammen. Chronische Körperhaltungen geben oft seelische Grundhaltungen wieder. Umgekehrt können körperliche Veränderungen die Psyche deutlich beeinflussen. Unsere Sprache drückt dies ja aus:
„Geknickt sein“, “halsstarrig sein“, „verbissen sein“, „ein Rückgrat haben“.
Wohltuende Veränderungen erreicht man nicht mit einer „Hau-Ruck-Methode“, sondern sanft und leise in vielen kleinen Schritten.
Sichtlich entspannt, froh gelaunt, schwungvoller, gelöster, entspannter, menschlicher und charismatischer mit mehr Selbstvertrauen kehrten die Geistlichen nach den 2 Tagen zu Ihren Arbeitsplätzen und in Ihre Welt der Pfarreien zurück.
Das Augustinerkloster, in dem einst Martin Luther als junger Mönch gelebt hatte war der richtige Ort für diese Körperarbeit.
Das Evangelische Augustinerkloster zu Erfurt ist ein einmaliges Zeugnis lutherischer Tradition, protestantischen Glaubens und gegenwärtigen kirchlichen Lebens. In seiner Vollständigkeit und Geschlossenheit mit Kirche, drei umbauten Höfen, Konvents- und Wirtschaftsgebäuden ist das Kloster ein selten gewordenes Beispiel mittelalterlicher Ordensbaukunst (Baubeginn 1276)
Mittwoch, 12.06.2024, 18:30 Uhr, Weidekirche Pappenheim
Am 2. März 2024 tagt die Synode des Evang.-Luth. Dekanatsbezirkes Weißenburg von 9 Uhr bis 13 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Weißenburg.
Nach einem Bericht der Dekanin über das kirchliche Leben im Dekanat im vergangenen Jahr und zur Lage der Kirche stellen die Pfarrer Karl-Friedrich Wackerbarth, Pfarrer Dr. Reinhold Friedrich und Pfarrer Dr. Frank Zimmer den „Gemeindebund“ vor und laden zum Austausch darüber ein.
Aktuelles vom Sonntagsblatt
- Safer Internet Day: Experte fordert Smartphones erst ab 14
- Diakonie in Oberbayern startet Projekt gegen Einsamkeit
- Medienforscher zu Radionutzung: "Die Reichweite wird weiter bröckeln"
- Berufsbild evangelische Pfarrer*in im Wandel: Mehr Gemeindemanager als Seelsorger
- Bayern förderte bezahlbaren Wohnraum 2024 mit 1,1 Milliarden Euro
Liturgischer Kalender
Tageslosung
Wir stellen uns neues LOGO vor!
Zum 500. Geburtstag Luthers 1983 stiftete der Weißenburger Unternehmer Hermann Gutmann ein Denkmal für den Reformator, welches vom Bildhauer Martin Mayer geschaffen wurde. Seit dem Reformationsfest 2013 steht das Denkmal an seiner heutigen Stelle - dem Martin-Luther-Platz - unmittelbar vor den Eingängen der Weißenburger St. Andreas Kirche mit Blick zur Altstadt Weißenburgs.Die Bennung dieses Plazes nach Martin Luther erinnert an die lange evangelische Tradition der Stadt Weißenburg, da hier am 15. November 1530 mit 450 zu 8 Stimmen die "Augsburgische Konfession" angenommen wurde.