Martin Luther Statue
Zum 500. Geburtstag Luthers 1983 stiftete der Weißenburger Unternehmer Hermann Gutmann ein Denkmal für den Reformator, welches vom Bildhauer Martin Mayer geschaffen wurde. Seit dem Reformationsfest 2013 steht das Denkmal an seiner heutigen Stelle - dem Martin-Luther-Platz - unmittelbar vor den Eingängen der Weißenburger St. Andreas Kirche mit Blick zur Altstadt Weißenburgs. Die Benennung dieses Platzes nach Martin Luther erinnert an die lange evangelische Tradition der Stadt Weißenburg, da hier am 15. November 1530 mit 450 zu 8 Stimmen die "Augsburgische Konfession" angenommen wurde.
Tageslosung
Irgendwann ist es immer Zeit für Veränderungen: In meinem Fall hat es doch länger gedauert, insgesamt 19 Jahre. So lange war ich im Evangelischen Bildungswerk Jura-Altmühltal-Hahnenkamm e.V. als Sekretärin und auch Allrounderin verantwortlich für reibungslose Abläufe in der Verwaltung und im Veranstaltungsbetrieb.
In jedem Arbeitsverhältnis lernt man neue Leute kennen, und über viele Jahre kommt da allerhand zusammen. Diese Vielfalt an Kontakten hat mir weite Felder geöffnet, mir Menschen in unseren Mitgliedsgemeinden, bei unseren Bildungsveranstaltungen oder im Vereinsleben näher und manchmal ganz nah gebracht. Vier Vereinsvorsitzenden war ich in meiner Tätigkeit verantwortlich und drei pädagogische Mitarbeiterinnen (seit Mai 2020 nunmehr vier) haben über die Jahre die inhaltliche Arbeit im Bildungswerk mitgestaltet und mit mir in bester Weise zusammengearbeitet.
Damit alles rund läuft, ist manchmal unkonventionelles Arbeiten erforderlich. Darin sah ich gern genutzte Herausforderungen und bin dem Vereinsvorstand sehr dankbar, mir in allen Belangen freie Hand gelassen zu haben.
Unser Evangelisches Bildungswerk ist ja so eine Art Zwitter: Wir gehören als gemeinnütziger Verein nicht zur Institution Kirche, haben aber Kirchengemeinden als Mitglieder; neben den Dekanaten Gunzenhausen, Heidenheim und Pappenheim auch die Kirchengemeinden im Dekanat Weißenburg. Wir verantworten ein eigenes Bildungsprogramm, mit dem wir zwar alle kirchennahen Menschen ansprechen wollen, aber ebenso ist unser Anliegen, distanzierte oder kirchenferne Personen zu erreichen. Insofern füllen wir mit unseren Angeboten eine Lücke zwischen Volkshochschule und Gemeindehaus. - Wie alle anderen Einrichtungen arbeiten auch wir mit Hochdruck an Hygienekonzepten, damit unsere Veranstaltungen bald wieder durchgeführt werden können.
Der Abschied fällt mir schwer, aber leichter wird er durch die Gewissheit, dass die Tätigkeit, die mir so viel Freude gemacht hat, durch meine Nachfolgerin Margit Birnmeyer in idealer Weise fortgeführt wird. Ich danke allen, die ich kennenlernen durfte, für ihre Zugewandtheit, Freundschaft und Unterstützung an vielen Orten. Sie werden ein Teil meiner besten Erinnerungen sein!
Ihre dankbare Gudrun Schneider
Irgendwann kommt immer der Zeitpunkt, zu dem Veränderungen anstehen. Offiziell geht Ende September 2020 meine Vorgängerin Gudrun Schneider in den wohlverdienten Ruhestand.
19 Jahre lang war sie im Evangelischen Bildungs-werk Jura-Altmühltal-Hahnenkamm e.V. als Sekretärin und Allrounderin verantwortlich für reibungslose Abläufe in der Verwaltung und im Veranstaltungsbetrieb.
Sie hinterlässt große Fußstapfen, in die ich treten und idealerweise auch weiterführen will.
Kurz zu meiner Person:
Ich heiße Margit Birnmeyer, bin in Döckingen, einem Ortsteil von Polsingen, aufgewachsen und wohne immer noch dort. Nach dem Abitur und einer kaufmännischen Ausbildung war jahrelang das Korrekturlesen mein Metier.
Im Jahr 2013 habe ich dann – zuerst noch zusätzlich – etwas anderes probiert und in meinem ersten Pfarramt angefangen. In der Zwischenzeit bin ich in drei Pfarrämtern als Sekretärin tätig und seit Herbst 2018 im Evangelischen Bildungswerk hier in Weißenburg beschäftigt.
Zusammen mit der neuen pädagogischen Mitarbeiterin Marina Müller möchte ich neben den alltäglichen Verwaltungsaufgaben an der Verwirklichung eines eigenen Bildungsprogrammes mitarbeiten, mit dem einerseits alle kirchennahen Menschen angesprochen werden, andererseits sollen aber auch kirchenfremde Personen für Veranstaltungen gewonnen werden.
Meine große Hoffnung ist, dass ich die Arbeit, die Gudrun Schneider geleistet hat, annähernd gut weiterführen kann zu einem vertrauensvollen Miteinander aller Mitglieder in unserem EBW Jura-Altmühltal-Hahnenkamm e.V.
Auf eine gedeihliche Zusammenarbeit mit Ihnen
Ihre Margit Birnmeyer
Der Heilige Geist hilft, klarer zu sehen.
Unter diesem Motto fand diesem Jahr der ökumenische Pfingstmontagsgottesdienst wegen der Beschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise als Autogottesdienst auf dem Kirchweihplatz in Weißenburg statt. Repräsentanten der christlichen Kirchen der Stadt gestalteten diesen Gottesdienst gemeinsam. Der Kirchweihplatz bot Platz für 126 Fahrzeuge.